© Foto: T. Rohloff

Rahmenbedingungen, Unterrichtsmodelle, Orientierungshilfe

Rahmenbedingungen
Die Modelle der Konfirmandenarbeit sind vielfältig. Der zeitliche Rahmen ist durch das Kirchengesetz über die Konfirmandenarbeit vorgegeben. Die Konfirmandenzeit soll mindestens 12 Monate umfassen, um den Dimensionen der Gruppenbildung und Lebenssbegleitung an­gemessen gerecht werden zu können. Siebzig Zeitstunden sind vorzusehen. In der Landeskirche besteht weiterhin Übereinstimmung darüber, dass die Jugendlichen bei ihrer Kon­firma­tion vierzehn Jahre alt sein sollen. 

Konfirmandenarbeitsmodelle
Bei der Planung sind sowohl der schulische Alltag der Konfirmandinnen und Konfirmanden als auch die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen in den Blick zu nehmen.
  • regelmäßige wöchentliche oder vierzehntägliche Konfirmandenarbeitseinheiten,
  • Konfirmandenseminare, Konfirmandencamps,
  • Kooperationsprojekte mit Schulen, Gemeindepraktika und Exkursionen.

Neue Orientierungshilfe (Stand 2022)
Mit der Mitteilung G11/2022 sind Orientierungshilfen zur Gestaltung und Organisation der Konfirmand*innenarbeit in der Kirchengemeinde veröffentlicht worden. Sie enthalten neben Beiträgen zu den Inhalten und zur Organisation der Konfirmand*innenarbeit eine Checkliste für die Qualität in der Konfirmand*innenarbeit sowie eine überarbeitete Fassung der Musterordnung.

Mehr dazu auf
https://www.konfer-zeit.de/konfirmandenarbeit/organisationsformen